Nachteilsausgleich und Rehabilitation: Unterstützung bei Unfallfolgen im Arbeitsleben - Auf geht’s - der Reha-Blog 194
Ein schwerer Unfall kann das Leben von heute auf morgen verändern und Betroffene vor enorme berufliche Herausforderungen stellen. In solchen Momenten ist Unterstützung durch Arbeitgeber und Behörden entscheidend. Doch leider werden Zusagen oft nicht eingehalten, was den beruflichen Wiedereinstieg zusätzlich erschwert.
Rehabilitation, Nachteilsausgleich und die gesetzliche Fürsorgepflicht der Arbeitgeber sind zentrale Maßnahmen, um Unfallopfer zu unterstützen. Hier können Reha-Manager eine entscheidende Rolle spielen: Sie setzen sich dafür ein, dass Betroffene ihre Rechte durchsetzen, und organisieren Lösungen wie flexible Arbeitszeiten oder Umschulungen.
Der Nachteilsausgleich hilft, bestehende Benachteiligungen auszugleichen – etwa durch verlängerte Prüfungszeiten oder den Einsatz technischer Hilfen. Für Betroffene ist es wichtig, ihre Ansprüche aktiv einzufordern, um den Weg zurück ins Berufsleben erfolgreich zu meistern.
Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter
Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter:
Kommentare
Neuer Kommentar