Pseudarthrose nach Verkehrsunfall – warum eine zweite Meinung so wichtig ist - Auf geht’s - der Reha-Blog 196
So auch bei einem Dachdecker, der nach einem Verkehrsunfall dauerhaft unter Schmerzen in der Hüfte litt. Röntgenaufnahmen lieferten keine Hinweise auf eine Verletzung. Erst eine gezielte CT-Untersuchung brachte die Ursache ans Licht: eine Pseudarthrose, also ein Falschgelenk, das entstehen kann, wenn ein Knochen nicht richtig zusammenwächst. Die erste Diagnose war unzutreffend.
Durch eine medizinische Zweitmeinung konnte der tatsächliche Schaden festgestellt werden. Ein erfahrener Arzt übernahm die Heilverfahrensteuerung und leitete die Behandlung im BG-Klinikum ein – die Kosten übernahm die Haftpflichtversicherung. Durch professionelles Reha-Management wurde die Abstimmung zwischen Ärzten, Anwälten und Versicherern deutlich verbessert.
Für Unfallopfer bedeutet das mehr Sicherheit, eine zielgerichtete medizinische Versorgung und eine deutlich schnellere Genesung. Eine sorgfältige Schadensregulierung spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Wer nach einem Unfall anhaltende Beschwerden verspürt, sollte nicht abwarten, sondern frühzeitig handeln.
Hier geht’s zu weiteren Informationen zur aktuellen Sendung:
https://rehamanagement-nord.de/27-03-2025-zweite-meinung-einholen/
Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter
Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter:
Kommentare
Neuer Kommentar