Wie lange kann oder muss eine Zusammenarbeit zwischen einem Unfallopfer und einem Reha-Dienstleister eigentlich dauern. Oder anders gefragt, wie lange muss ein Reha-Dienstleister in einem Fall b...
Wie schnell kann es doch gehen, mit wenige Schritten geht es wieder zurück ins Leben. Mit wenigen Schritten geht es in der Rehabilitation in die Selbstständigkeit. Wieder allein eine Treppe zu s...
Manchmal kommen nicht so positive Ergebnisse aus neuropsychologischen Testungen heraus. Gerade dann, wenn viele neuropsychologische „Funktionen“ gutgehen, treten andere notwendige Ressourcen in ...
Was macht man, wenn zwei ältere Herrschaften, in diesem Fall ein Rentnerehepaar, schwer nach einem Motorradunfall betroffen ist. Nach der Krankenhausbehandlung ging es nicht in die Reha, sondern...
Wie ist das eigentlich so nach einer Verletzung? Das gilt natürlich auch nach einer schweren unerwarteten Erkrankung. Was vorher geklappt hat, wird auf einmal schwierig.
Mir erzäh...
Wenn es wieder langsam nach einem Unfall in Richtung Arbeit geht, stellt sich die Frage, was möglich ist. Welche Einschränkungen wirken sich wie aus? Und ist das langfristig so oder gibt es Mögl...
Zu den Aufgaben eines Reha-Managers gehört es, auch Führung zu übernehmen. Das bezieht sich auf das Unfallopfer und Leistungsanbieter. Unfallopfer benötigen Unterstützung, weil sie aufgrund ihre...
Das Thema zweite medizinische Meinung war schon oft Thema im Reha-Blog. Es ist ein wichtiges Werkzeug. Zum einen, um zu klären ob und wie es weiter gehen kann. Und dann geht es auch darum, neue ...
„Ich musste erst einmal akzeptieren welche Unfallfolgen ich habe, und erst danach konnte ich an mir arbeiten!“. Welch ein Satz einer Klientin von rehamanagement-Oldenburg. Was war passiert? Die ...
Wenn man als Reha-Manager eine Akte vom Anwalt oder einer Versicherung bekommt, sind oft nur die harten Reha-Fakten enthalten.
Berichte aus den Kliniken, wie die Arbeitsfähigkeit e...