Die Pflegegradfeststellung spielt immer wieder eine Rolle im Personenschadenmanagement. Leider kommt es in der Praxis immer wieder zu merkwürdigen Vorgehensweisen der privaten Pflegeversicherung...
Ein Ziel nach einem Unfall kann es sein wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Dafür brauchst du ein gutes Umfeld. Manchmal gibt es Hindernisse durch Dienstleister. Sie werden eine Belastung. O...
Da denkt man immer, dass man bei einem Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft gut aufgehoben ist. Das ist leider nicht immer der Fall. Eine Klientin von rehamanagement-Oldenburg spricht leid...
Im Reha-Management stellt sich immer die Frage, ob Investitionen sich auch lohnen. Mit den richtigen Netzwerkpartnern und einer mutigen Klientin ist viel möglich. Im aktuellen Fall kann die Betr...
Eines der wichtigsten Werkzeuge im Reha-Management ist das Zuhören. Das nimmt manchmal viel Zeit in Anspruch. Und es eröffnet die Möglichkeit wichtige Aspekte der Teilhabe zu erfassen. Dies vere...
Kommunikation ist auch für Sozialversicherungsträger wichtig. Manchmal stellt man sich aber die Frage, wie uns was sie da genau machen. Warum wird eine Köperbehinderte von einer Mitarbeiterin de...
Teilhabe kann man nicht isoliert sehen. Auch wenn Sozialleistungsträger das gerne möchten. Wir sprachen schon oft über einen Gesamtteilhabeplan. Ganz konkret geht es um eine junge Frau, die noch...
Einfach nicht zu einer Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben nicht zu erscheinen ist sicher nicht die feine Art. Grade auch dann, wenn jeder Versuch der Kontaktaufnahme zum Unfallopfer scheitert...
Wieder am Leben teilhaben zu können, ist mit Mobilität verbunden. Ein Thema, das schon oft im „Auf geht‘s - der Reha-Blog!“ und „Auf geht‘s - der Reha-Podcast!“ besprochen haben. Allerdings nur ...
In Sendung 93 des "Auf geht's - der Reha-Blog!" hatten wir ja schon die Klärung körperlicher Leistungsfähigkeiten im Rahmen deiner arbeitsmarktorientierenden Leistungsanalyse besprochen. Das ist...