Heute ging es für Jörg Dommershausen um die Frage einer neuropsychologischen Untersuchung bei einem Jungen. Nach einem Verkehrsunfall war die Genesung zunächst scheinbar schnell. Dann haben sich...
Heute ging es im Rahmen der Heilverfahrensteuerung um die Verletzung eines hinteren Kreuzbandes. Der Klient von Jörg Dommershausen wurde bisher am Wohnort „beruhigend“ beraten, dass nichts gemac...
Ein schwerer Unfall ist passiert. Schnell stellt sich nach der Akutbehandlung die Frage wie es weiter geht. Die Deutsche Interessengemeinschaft für Unfallopfer e.V. kurz DIVO hat einen Leitfaden...
Nach einer Querschnittlähmung geht es irgendwann um die Frage der Arbeit. Ein Klient von Jörg Dommershausen hat mit seinem Arbeitgeber ein großes Problem. Der Unternehmer sieht ihn nur im Rollst...
Viele Unfallopfer stehen vor der Herausforderung nicht los zu lassen. Geschädigte sind regelrecht in ihren Strukturen gefangen. Sie wissen, dass Veränderungen notwendig sind. Sie schaffen es nic...
Ein Reha-Manager ist abhängig von der Offenheit seines Klienten. Fallen Informationen unter den Tisch, kann die Hilfe nicht optimal sein. Das erscheint logisch.
In einem Gespräch ...
Es ist ein Irrtum, dass nur das Unfallopfer freiwillig an Maßnahmen im Reha-Management teilnimmt. Auch die gegnerische Haftpflichtversicherung leistet ihren Beitrag im Reha-Management freiwillig...
Was tun, wenn ein Unfallopfer subjektiv eine Perspektivlosigkeit empfindet? Wie soll es dann weiter gehen? Ganz konkret findet sich der Klient von rehamanagement-Oldenburg von seinem gesamten Um...
Wenn Unfallopfer an ihrem alten Leben festhalten, kann Reha-Management schwer werden.
Nur wer kennt das von sich nicht selbst. Schon in kleinen Sachen kann das Loslassen schwer sein. Von...
Manchmal wünschen sich Unfallopfer trotz schwerem Handicap Berufe, die langfristig keine Teilhabe am Arbeitsleben sichern. Spannend wird es, wenn jede Beratung nicht greift. Jedes überzeugende A...