Was ist Reha-Coaching ganz konkret? Diese Frage lässt sich nicht in wenigen Worten erklären. Reha-Coaching ist vielschichtig. Stärken zu finden ist eine Aufgabe. Dies zu unterstützen die nächste...
Es gibt viele psychologische Therapieformen. Allerdings helfen diese meist nur nach vielen Sitzungen. Und die Klienten müssen Wege auf sich nehmen zur Therapie. Das reduziert manchmal die Möglic...
Oft treten nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Verständnisprobleme auf. Nicht direkt mit dem Unfallopfer, sondern mit dem begleitenden Umfeld. Wenn das Wort #Neuropsychologie fällt, bleibt das ...
Wie ist das eigentlich so in einem Erstgespräch? Was passiert da so? Die Antwort ist ganz einfach. Nicht viel. Das Erstgespräch dient einem ersten Kennenlernen. Was sind die Aufgaben im Reha-Man...
Auch bei einem selbstständigen Handwerker muss die #Reha geplant werden. Und bei einem Selbstständigen gibt es andere Notwendigkeiten. Der Betrieb muss weiterlaufen. #Mitarbeiter müssen bezahlt ...
Der Code of Conduct im Reha-Management ist die Grundlage für eine Zusammenarbeit. Für Unfallopfer, Versicherung und Rechtsanwalt ist die Zusammenarbeit freiwillig. Dies gilt auch für die Teilnah...
Wenn du nicht das Bewusstsein hast, was du geschafft hast, dann macht es vielleicht Sinn, sich dessen bewusst zu werden. Wie kannst du das machen? Einer meiner Klientin war der Meinung, dass sie...
Der Sohn einer Klientin bringt es auf den Punkt. „Seine Aufgabe ist es, Deine Therapien zu optimieren!“ erklärt der Sohn. Nach einem Fahrradunfall mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma wurde me...
Leider werde ich in der täglichen Praxis immer wieder mit Fragen konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine dieser Fragen ist zum Beispiel: „Werden Sie von der Versicherung geschickt?“ Der „Auf ...
Am 12. September 2019 hat das Unternehmertreffen Nordwest das erste Mal Halt in Oldenburg gemacht. Gastgeber war die LzO. Jürgen Brüna und Andreas Quelle haben das Netzwerktreffen moderiert. War...