Ein schrecklicher Unfall hinterließ sichtbare und unsichtbare Narben bei einem jungen Unfallopfer. Das Reha-Management erwägt plastisch-chirurgische Maßnahmen, während das Opfer auch traumapsych...
Es ist schon manchmal sehr komisch bei der Reha-Planung. Da meldet ein Reha-Zentrum ein Problem mit einem Unfallopfer nach Hüftoperation. Die Vorstellung beim Operateur wird veranlasst. Als Reha...
Für die Reha-Planung war es wichtig, all diese Informationen zu berücksichtigen. Wir vereinbarten eine ambulante und stationäre Reha, inklusive Psychotraumatologie und Schmerzmedizin. Wegen Schu...
Ein Unfall kann das Leben von heute auf morgen komplett verändern. Wenn man dann nicht mehr so arbeiten kann wie bisher, ist das besonders schwierig. Das musste auch das Unfallopfer in unserem B...
In dem Beitrag geht es um die Entscheidungsfindung bei der Hilfsmittelversorgung, insbesondere wenn noch Potenzial für eine Rehabilitation vorhanden ist. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten k...
Typisch Deutschland möchte man da denken. Alles ist reglementiert und man hält sich ausschließlich an eine Prozedur. Geht eine Sache einmal anders oder es bestehen mehr Möglichkeiten wird gebloc...
Es könnte so einfach sein mit der beruflichen Eingliederung. Man findet einen neuen Arbeitsplatz, mittels Erprobung wird die Belastung geklärt und alle Maßnahmen für ein dauerhaftes Arbeiten des...
Im Personenschadenmanagement macht es Sinn, wenn schnell reagiert wird. Abwarten und Zeitverlust, können für ein Unfallopfer gravierende Folgen haben. Wird das Reha-Management erst spät eingelei...
Man sollte denken, dass sich Krankenhäuser im Sinne der Patienten verhalten. Gerade dass sie nach Entscheidungen fragen und nicht über den Kopf der Patienten und Angehörigen hinweg entscheiden. ...
Unfallopfer, die nicht im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung betreut werden, stehen nach einem schweren Unfall mit ihrer Rehabilitation und Teilhabe alleine da. Erhalten Unfallopfer und...